Die Anreise zum Europa-Jugendtag (EJT) im kommenden Jahr ist gesichert: Mit drei Sonderzügen werden rund 2000 Jugendliche aus Berlin und Brandenburg sowie einige weitere aus Rostock sich auf den Weg nach Düsseldorf begeben. Vertreter der NAK Berlin-Brandenburg und der Deutschen Bahn unterzeichneten dazu am Mittwoch, 13. August, einen Vorvertrag.
In Vorgesprächen mit den extra aus Köln und Dortmund nach Berlin angereisten Bahn-Vertretern waren detaillierte Fahrpläne erarbeitet worden, um den Jugendlichen möglichst kurze Wege zu den Zügen zu ermöglichen und gleichzeitig die Gesamtfahrzeit nach Düsseldorf nicht unnötig zu verlängern.
"Die Jugendlichen werden erstaunt sein, wie schnell die Fahrt vergeht", sagte der Charter-Manager der Deutschen Bahn AG, Peter Bahr, bei der Unterzeichnung der Vereinbarung im DB-Bürohaus am Berliner Ostbahnhof. Von Seiten der NAK Berlin-Brandenburg unterschrieben der für die regionale Organisation des EJT zuständige Bischof Udo Knispel sowie der Leiter der Abteilung Inland, Wolfram Lenz, den Vorvertrag zur eigentlichen Chartervereinbarung.
Vereinbart wurde, dass die Züge am Himmelfahrtstag 2009 gegen 11.30 Uhr in Rostock, Schwedt und Cottbus starten und dann über Berlin nach Düsseldorf fahren, wo sie gegen 19 Uhr erwartet werden. "Auf diese Weise ermöglichen wir den Jugendlichen, den Himmelfahrtsgottesdienst noch in ihrer Heimatgemeinde zu besuchen", so Bischof Knispel.
Daneben einigten sich die Vertragspartner auch auf einen Fahrpreis von 58,90 Euro pro Person für die Hin- und Rückfahrt, wenn insgesamt mehr als 2000 Personen mitreisen. Die Jugendlichen sind aufgerufen mit kreativen Sammelaktionen mitzuhelfen, diese Kosten so weit wie möglich auszugleichen.